WB01343_.gif (599 Byte) 

Rohrholz

Holz zum Rohrbauen muß hart sein. Rohre aus weichem Holz haben zu wenig Widerstand, schwingen nicht gut und erzeugen keine gute Klangqualität. Rohre aus zu hartem Holz schwingen ebenfalls nicht gut. Wenn die Rohre jedoch liegengelassen werden, kann das Holz mit der Zeit an Härte verlieren. 

Die Stangen werden nach ihrem Durchmesser sortiert. Wenn wir Holz bestellen, müssen wir den gewünschten Stangendurchmesser angeben. Für Oboenrohre stehen die Durchmesserbereiche 9,5 bis 10 mm und 10 bis 10,5 mm zur Auswahl. Holz mit kleinerem Durchmesser bewirkt, daß das Rohr mehr Spannung hat und umgekehrt.

Um die Qualität des Holzes und seine Härte abzuschätzen, sollten beim Aussuchen die folgenden Kriterien beachtet werden:

 

Über die Farbe

  • Das Holz soll eine lebendige gelbe Farbe mit leichter Tendenz zu grün haben.
  • Zu grünes Holz ist in der Regel zu weich.
  • Holz mit dunkler, gelb-brauner Farbe ist zu alt. Rohre aus solchem Holz können keine gleichmäßige Feuchtigkeit halten und schwingen nicht gut.
  • Das Holzinnere soll nicht von einer silbernen, hautähnlichen Schicht umgeben sein. Solches Holz ist in der Regel zu weich.
  • Die Schale des Holzes kann dunkle Flecken haben. Diese Flecken dürfen jedoch nur auf der Oberfläche sein und nicht tief in das Holz hineindringen.

 

Über die Struktur

  • Die Schale des Holzes soll glatt sein. Wenn mit dem Nagel über das Holz gestrichen wird, dürfen keine Rillen fühlbar sein. Rillen deuten auf zu weiches Holz.
  • Die Stange sollte viel Holzmaterial besitzen. Zu empfehlen ist eine minimale Dicke von 1,5 mm. Holz mit weniger Material ist in der Regel zu weich.

holzmaße.gif (2439 Byte)

  • Die Faserstruktur des Holzes soll fein sein. Die im Inneren des Holzes durch die Faserstruktur gebildeten Rillen sollen nur schwach ausgeprägt sein. Holz mit dicken Fasern ist in der Regel zu weich.

Ein Experiment: Nehmen Sie eine geschnittene Stange, und tauchen Sie diese, wie das Bild unten zeigt, ins Wasser ein. Blasen Sie von oben durch die Stange. Unten werden Luftblasen austreten.

Diese (leeren) Fasern füllen sich mit Wasser, wenn das Holz eingeweicht wird.   

holzfasern.gif (5703 Byte)

 

 Über die Form

  • Die Stangen sollen so gerade wie möglich sein.  Wenn die Stangen nicht gerade sind, sitzt das Holz auf der Hobelmaschine möglicherweise nicht fest.
  • Die Stangen sollen kreisrund sein. Dann können alle Bereiche der Stange benutzt werden.

 

Tips zum Aussuchen von Holz

  • Zuerst die Stangen mit viel Holzmaterial auswählen. Sie können mehrere Stangen in die Hand nehmen und schnell aussuchen.

  • Aus den ausgewählten Stangen werden die Stangen ohne dicke Fasern ausgesucht. Auch hier können Sie mehrere Stangen gleichzeitig in die Hand nehmen.

  • Zuletzt werden die Stangen nach Farbe und Form sorgfältig ausgewählt.

Weitere Tips  

  • Lagern Sie Ihr gutes Holz nie zusammen mit Möbeln oder auf Fußböden, die Holzwürmer haben. Holzwürmer suchen -wie OboistInnen- immer gutes Holz.

  • Lassen Sie Ihr Holz nie in der Sonne trocknen. Die Stangen verbiegen sich, und die Struktur des Holzes ändert sich zu stark.

  • Wenn Sie zu grünes Holz bekommen haben, können Sie es entweder zurückgeben oder die Stangen dritteln und liegenlassen. Dann trocknet das Holz schneller. Es ist zu empfehlen, nicht vorzuhobeln.