Um die Grundübungen
auszuführen benötigen Sie:
|
1. Schließen Sie
den Strohhalm in der Mitte mit der Wäscherklammer, so daß keine Luft
heraustritt, wenn Sie hineinblasen.
|
2. Blasen Sie in
den geschlossenen Halm bis Sie merken, daß sich durch den Druck die Wangen
nach außen wölben und sich spannen. Behalten Sie diesen Druck, in dem Sie den Mundraum verschließen (keine Luft rauslassen), und atmen Sie langsam durch die Nase ein und aus. Als Extra-Übung können Sie etwas Wasser in den Mund nehmen, und ohne zu schlucken und ohne auszuspucken langsam durch die Nase ein- und ausatmen.
|
3. Halten Sie
die Spitze des Strohhalmes ins Wasserglas.
Befestigen Sie die Wäscheklammer so am Halm, daß beim Hineinblasen in den Strohhalm nur minimale Blasen entweichen können (ca. eine Luftblase pro Sekunde) .
|
4. Wiederholen
Sie die Übung Nr. 2 mit der o. a.
Strohhalmeinstellung im Wasserglas.
Bei der Übung müssen weiterhin, so wie vorher, konstante Luftblasen im Wasser entstehen, wenn Sie langsam ein- und ausatmen.
|
5. Die Übung
wird wiederholt, und dabei wird die Durchlässigkeit des Strohhalms nach und
nach erhöht. Die Luftblasen müssen konstant bleiben, und sie werden entsprechend mehr und größer.
|
6. Wenn bei der
Übung Luftblasengeräusche deutlich und konstant zu hören sind, sollen Sie den
Strohhalm durch das Oboenrohr ersetzen und die Übung wiederholen. Wichtig
ist, daß beim Blasen des Rohrs im Wasser ein Ton erzeugt wird.
|
![]() |
|